Frankreich Restauration Helm Modell 1814 für einen Offizier der Mousquetaires de la garde, 1. Compagnie "Mousquetaires gris" aus der Zeit König Ludwigs XVIII.

Um 1814. Hoher hocheleganter Helm, komplett mit allen Beschlägen. Die Glocke aus zwei versilberten Kupferblechen gefertigt, daran aus demselben Material der Nacken- und der Vorderschirm jeweils mit einer Randbördelung aus vergoldetem Messing. Vorne das besondere Emblem für die Musketiere der 1. Kompanie, das Lilienkreuz mit Flammen in den Ecken in einem ovalen Schild aus vergoldetem Messing, das innere des Kreuzes ist ausgeschnitten und mit einem versilberten Waffelblech hinterlegt. Umgeben wird das Emblem von einem fein gearbeiteten Eichenlaub- und Lorbeerkranz aus vergoldetem Messing. Große gefiederte Schuppenketten an großen Rosetten in der Form einer "platzenden" Granate aus der Flammen und Blitze schlagen. Hoher vergoldeter Kamm mit einer seitlichen Verzierung einer flammenden Fackel, aus der Blitze schlagen, vorne die "platzende" Granate mit dem Wahlspruch «Quo ruit et Lethum» (Sinngemäß: "Wo sie hinfällt, ist der Tod.". Es handelt sich hierbei um das Motto der 1. Kompanie), darüber die drei Lilien. Der Kamm mit besonders langem schwarzen Pferdehaar bis zur Hüfte des Soldaten reichend, vorne der kleine Haarbusch (Marmouset). Auf der linken Seite mit Tülle und dem originalen schwarz-weißen Federdekor aus echten Reiherfedern. Innen mit geschwärztem Lederschweißband und braunem Seidenfutter. Größe ca. 56. Sehr schön erhalten! Zustand 2.

Ein sehr schöner und äußerst seltener Helm von historischer Bedeutung! 

Die Musketiere der Garde (französisch Mousquetaires de la garde) waren ein Verband der Haustruppen des französischen Königs (Maison militaire du roi) und fungierten als höfische Garde. Berühmtheit erlangte sie durch den Roman Die drei Musketiere von Alexandre Dumas sowie dessen Fortsetzungen und Verfilmungen. Sie bestanden mit Unterbrechungen von 1622 bis 1815. Traditionsgemäß bestanden 2 Kompanien, wovon die erste, die "Grauen Musketiere" in der Rue de Bac und die 2. Kompanie, die "schwarzen Musketiere" in der Rue du Faubourg in Paris untergebracht waren. Im Zuge der französischen Revolution wurden die Musketiere 1792 aufgelöst und von Ludwig XVIII. im Juni 1814 wieder aufgestellt. Bereits im März 1815 wurden die Musketiere dann von Napoleon wieder aufgelöst. Nach der Niederlage Napoleons wurden die Musketiere dann zwar noch mal kurz wieder aufgestellt, dann aber im Dezember 1815 endgültig aufgelöst.




468174
30.000,00